Expertentipps

Digitale Transformation und CRM
Die digitale Transformation findet statt. Wer jetzt nicht handelt, wird die nächsten Jahre womöglich nicht mehr erleben. Sind Sie für die Zukunft gut aufgestellt? Nein? Dann sollten Sie schnellstmöglich alle Bereiche Ihres Unternehmens auf den Prüfstand stellen. Denn: Was gestern gut funktioniert hat, muss nicht notwendigerweise auch morgen funktionieren.
Schließlich sind es Ihre Kunden
Seit der Erfindung des Buchdrucks vor knapp sechs Jahrhunderten ist Papier als Informationsträger das Medium schlechthin. Heute fällt es vielen Menschen aber noch schwer, sich ein Büro ohne übervolle Papierkörbe, unzählige Rechnungen und Kundenordner, Lieferscheine und Abrechnungen vorzustellen. Noch gehören Papierberge und Aktenstapel in vielen Unternehmen zur Bürolandschaft, obwohl Computerarbeit längst den größten Bestandteil des Geschäftsalltags ausmacht. Trotz wachsender Digitalisierung bleibt der Papierverbrauch auch im beruflichen Umfeld auf einem hohen Niveau. Tatsächlich entfallen laut Schätzungen des Bundesumweltministeriums 38 Prozent des Pro-Kopf-Verbrauchs an Papier auf Druck, Presse- und Büropapiere (Hier finden Sie die Quelle).
Competetive Intelligence in CRM-Systemen
In Zeiten der Globalisierung und dynamischer Märkte fällt es mittelständischen Unternehmen schwer, das Marktumfeld zu überblicken. Den Trumpf hält in der Hand, wer Konkurrenten, Interessenten und Kunden gleichermaßen gut kennt.
CRM Trends – ein Gastbeitrag von Wolfgang Schwetz
Der Markt für CRM-Lösungen bleibt auf Wachstumskurs. Der Wettbewerb unter den CRM-Anbietern scheint jedoch an Dynamik zuzulegen, wenn man die Turbulenzen der letzten Jahre richtig interpretiert. Diverse Übernahmen und Insolvenzen sprechen für die zunehmende Konsolidierung im CRM-Markt.
Die Altdatenmigration – was Sie bei der Datenübernahme in das CRM-System beachten sollten
Auf dem Weg zur erfolgreichen CRM-Systemeinführung spielt die Migration des Altdatenbestandes eine entscheidende Rolle. Eine gewissenhafte Vorbereitung beugt späteren aufwendigen manuellen Nachbesserungen vor. Wir zeigen Ihnen außerdem, worauf noch zu achten ist.
So gelingt die CRM-ERP-Integration – Teil 2
Der zweite Teil des Artikels berichtet über das Thema Anforderungen und Technologie von CRM-ERP-Schnittstellen und gibt Ihnen wertvolle Tipps zur Einführung einer solchen Integration in Ihrem Unternehmen.
So gelingt die CRM-ERP-Integration – Teil 1
Die Entscheidung, in ein neues CRM-System zu investieren, geht für viele Unternehmen mit der Frage einher, ob und wie bestehende ERP-Anwendungen mit der neuen CRM-Software gekoppelt werden sollen. Lesen Sie im ersten Teil unseres Ratgeber-Artikels, wann es sich lohnt, beide Systeme technisch zu verheiraten.
Mitarbeitermotivation in Sachen CRM: So steigern Sie Lern- und Leistungsbereitschaft
Die Akzeptanz der User gegenüber einem CRM-System entscheidet maßgeblich über den Erfolg oder Misserfolg jedes Vorhabens in Sachen Customer Relationship Management. Menschen müssen sich wohlfühlen, damit sie motiviert und leistungsfähig sind. Folgende 5 Maßnahmen können den Wohlfühlfaktor in Sachen CRM-Nutzung positiv beeinflussen.
10 Tipps für mehr Marketingeffizienz
Wie erreichen Sie mehr Marketingeffizienz trotz sinkender Budgets und zunehmender Kampagnenkomplexität? In den folgenden 10 Tipps zeigen wir Ihnen, wie Sie im Marketing mit Hilfe der richtigen CRM-Software mit weniger Aufwänden mehr erreichen können.